Datenschutz-FAQ für Kunden

Stand: 13.12.2024

Warum sind Datenschutz und Informationssicherheit wichtig?

  • Patientenzufriedenheit
    Transparente Prozesse schaffen Vertrauen und verhindern Missverständnisse.
  • Rechtssicherheit
    Die korrekte Dokumentation schützt vor späteren Unstimmigkeiten, z. B. bei der Rechnungsstellung.
  • Transparenz für den Abrechnungsdienstleister und Qualitätserhöhung für Sie
    Klare und korrekte Angaben ermöglichen eine zügige und problemlose Bearbeitung.
  • Risikominimierung
    Eine sorgfältige Umsetzung dieser Maßnahmen minimiert Risiken für die Praxis, wie Datenschutzverletzungen oder Streitigkeiten mit Patienten und Dritten.

1. Datenqualität bei der Erfassung der Patientendaten

Um die Zufriedenheit Ihrer Patienten zu gewährleisten und spätere Streitigkeiten zu vermeiden, ist eine hohe Datenqualität bei der Erfassung essenziell. Bitte beachten Sie:

Anschrift genau erfassen

  • Stellen Sie sicher, dass die Anschrift vollständig und korrekt ist. Vermeiden Sie allgemeine Adressen wie „Familie Mustermann“.
  • Eine exakte Zustellung von Rechnungen ist wichtig, um den Datenschutz zu gewährleisten und Missverständnisse zu vermeiden.

Erziehungsberechtigte bei Minderjährigen

  • Erfassen Sie die vollständigen Namen (Vor- und Nachnamen) der Erziehungsberechtigten.
  • Klären Sie, wer der Zahlungspflichtige ist, damit die Rechnung und weitere Unterlagen an die richtige Person adressiert werden können.

Regelmäßige überprüfung

  • Überprüfen Sie die Patientendaten regelmäßig, insbesondere bei Änderungen wie Umzug oder Namensänderung.
  • Bei etwaigen Änderungen ist eine neue Einwilligung einzuholen.

2. Einwilligung zur Datenweitergabe an den Abrechnungsdienstleister

Die Einwilligungserklärung ist ein zentraler Baustein für den sicheren Umgang, Weitergabe und Verarbeitung von Patientendaten. Beachten Sie hierbei:

Patienten aufklären

  • Informieren Sie die Patienten über die Weitergabe der Daten an die Ärztliche Verrechnungsstelle Büdingen und notwendige Drittempfänger.
    Sollte es Rückfragen geben, erklären Sie bitte, dass eine Änderung, Streichung oder Ersetzung der Empfänger nicht möglich ist.
  • Falls die Rechnung an einen anderen Empfänger als den Patienten gesendet werden soll, stellen Sie bitte sicher, dass der Patient darüber informiert ist, dass in diesem Fall seine Daten, einschließlich der Behandlungsdaten, an den Rechnungsempfänger weitergegeben werden.
    Der Patient muss damit einverstanden sein.
  • Klären Sie Fragen, bevor die Einwilligung unterschrieben wird und die Daten an uns übermittelt werden.

Unveränderte Formulare

  • Verwenden Sie die vorgegebenen Einwilligungsformulare unverändert. Änderungen könnten zu Problemen oder gar rechtlichen Streitigkeiten führen.
  • Bei Widerruf oder Ablehnung der Einwilligung ist eine Weitergabe der Daten nicht möglich und die Dienstleistung der Rechnungsstellung selbst zu erbringen.
  • Zeitliche befristete Einwilligungen bitte unbedingt bei der Datenweitergabe  berücksichtigen – Widerruf dokumentieren oder von Einwilligung separieren.

Vollständige und übereinstimmende Daten

  • Die Angaben in der Einwilligung (Name, Vorname, Anschrift) müssen vollständig, korrekt und identisch mit den im Praxissystem erfassten Daten sein – wäre ggfls. zu Einwilligung erneuern.

Korrekte Unterschrift sicherstellen

  • Minderjährige Patienten
    Die Erziehungsberechtigten müssen klar erkennbar sein und die Einwilligungserklärung unterschreiben.
  • Volljährige Patienten
    Sie selbst unterschreiben, außer sie sind nicht voll geschäftsfähig (es gibt z.B. einen Betreuer oder eine andere rechtlich bevollmächtigte Person).
  • Klären Sie Ausnahmen bei Betreuungen oder ähnlichen Fällen genau.

FAQ zum Ausdrucken

Hier die FAQ herunterladen und ausdrucken

Sie haben Fragen?

Sie erreichen uns telefonisch unter 06042 882-332 oder per E-Mail an info@buedingen-med.de.de